Augsburg - Unsere Stadt

Das Team

Pressekonferenz zum Augsburger Medienpreis 2020

Welche mediale Leistung inspiriert?

So sehen Sieger aus!

Medienpreis2018

Super Publikum

Über 2000 Leute feierten mit uns den Medienpreis 2018

Aftershowparty

Medienpreis 2016

Das Netzwerk für Medien und Kommunikation


Web 2.0, Twitter, Social Media, Second Screen, Google Analytics, KI, … - Die Entwicklungen im Mediensektor schreiten immer schneller voran. Das im Oktober 2001 gegründete Netzwerk »Medienforum Augsburg e.V.« hat sich zum Ziel gesetzt, dem Rechnung zu tragen und die Medienlandschaft in der Region Augsburg zu stärken. Der Schwerpunkt der Vereinstätigkeit lag zu Beginn noch eindeutig auf den klassischen Medien wie TV, Funk, und Print - das Internet war vielerorts noch »Neuland«. Heute sind Anwendungen wie YouTube, Instagram, Blogs/Vlogs, WhatsApp und Twitter selbstverständlich. Die Bedeutung und die Auswirkung auf das Geschäftsleben, die Berichterstattung und das politische Umfeld wächst.  Eine der Aufgaben des Medienforums Augsburg e.V. ist es, Transparenz in die Medienwelt zu bringen, um die Verbreitung neuer Technologien und deren Begrifflichkeiten zu fördern und über den Nutzen und die Folgen zu informieren. Da die Möglichkeiten, aber auch die Risiken der neuen Technologien in einem ungeahnten Ausmaß zunehmen, muss bei den Urhebern, beim Medium und bei den Konsumenten, dem sich ständig wandelnden Medienrecht wachsende Beachtung geschenkt werden. Das Medienforum bietet hierfür seinen Mitgliedern(m|w|d) kontinuierlich Informations-Veranstaltungen aus allen Medienbereichen, aber auch zur Unternehmensführung an. Zusätzlich pflegt das Medienforum den persönlichen Kontakt im Rahmen von Veranstaltungen und Workshops. Der Verein hat das Ziel, durch Förderung insbesondere kleiner und mittelständischer Medien-Unternehmen und Start-Ups sowie des »Medien-Nachwuchs« an Schulen und Hochschulen, den Medienstandort Augsburg nachhaltig zu stärken.  Darüberhinaus will das Medienforum Augsburg die Leistungsfähigkeit der Medienregion zeigen und prämiert im 2-jährigen Rhythmus herausragende Medienschaffende und deren Werke im Rahmen einer festlichen Gala mit dem Augsburger Medienpreis.

Vorstand Medienforum

Terminankündigung MedienMittwoch, 24. Mai, 19:30 Uhr: Gemeinwohlökonomie in Medienbetrieben?


Das Medienforum Augsburg e.V. lädt zu einem weiteren MedienMittwoch, am 24. Mai, um 19:30 Uhr in das GO-Event! in Neusäß ein. Die Veranstaltung ist kostenfrei.

Die Gemeinwohlökonomie ist ein Wirtschaftsmodell, in dem Wirtschaft und Werte verbunden sind und das sich um ein gutes Leben für alle dreht – fernab von kapitalistischer Kapitalvermehrung hin zu einer ethischen Marktwirtschaft für eine zukunftsfähige Welt.

Mit bereits zwei Gemeinwohlberichten gibt der Augsburger liesLotte Medien Verlag tiefe Einblicke in alle Bereiche des Unternehmens und zeigt Profil für nachhaltiges und partnerschaftliches Handeln. Vor allem die innersten unternehmerischen Werte stehen dabei im Mittelpunkt.

Redaktionsleiterin Angelina Blon wird über diese Reise zu sozialer und ökologischer Verantwortung, die der Verlag im Rahmen all seiner unternehmerischen Aktivitäten aus tiefer Überzeugung übernommen hat, berichten.

Der Eintritt ist frei. Alle Interessierten sind herzlich willkommen.

Wir freuen uns auf einen konstruktiven Gedanken-Austausch.

Michael Kalb

Team MedienMittwoch im Medienforum Augsburg e.V.

Wo:

GO-Event!
Boschstraße 6
86356 Neusäß

Wann:

Mittwoch, 24.05.2023, 19:30 Uhr

Zur Pressemitteilung

liesLotte

Die Macht der Bilder - Dritter MedienMittwoch im Lighthouse Atelier mit vollem Haus


Da ist die Freude groß, wenn Fotograf Stefan Mayr mit seinem Vortrag zum Thema „Die Psychologie der Fotografie: Wie Bilder wirken“ in seinem Fotostudio in dem alten Industriegebäude der Hutfabrik Lembert die Herzen berührt. Das Medienforum Augsburg hat seine Mitglieder und die Öffentlichkeit beim letzten MedienMittwoch dazu eingeladen.
 

"Ein Bild sagt mehr als tausend Worte." In diesem alten Sprichwort steckt ein wahrer Kern. Denn Bilder vermitteln Informationen wesentlich schneller und einfacher als Text. Und in Zeiten der schier unüberschaubaren Informationsüberlastung gilt es dieses Potenzial voll auszunutzen. Menschen nehmen 83 Prozent aller Eindrücke über ihre Augen wahr. Das ist eine ganze Menge! In Zeiten von Instagram, sind Bilder aber auch allgegenwärtig und neue Eindrücke nur einen Fingerwisch von unserem Foto entfernt. Mit anderen Worten: „Wir haben keine Zeit für miese Bilder!“ Fotograf Stefan Mayr nahm die zahlreich erschienenen Gäste mit auf eine Reise nach Schottland, nach Venedig und viele weitere Orte, wo seine Fotoreisen hingehen. Aber auch Bilder aus aller Welt, die berühmt geworden sind und an Ereignisse wie zum Beispiel „die Mondlandung“ oder „der Mauerfall“ erinnern sollen, standen im Mittelpunkt seiner Ausführungen.
 
Vom inneren Fokus zum Fokussieren
Beim Fotografieren ist für mich eines wichtig: „vom inneren Fokus zum Fokussieren“, so die Philosophie von Stefan Mayr. Bilder wirken, denn durch Bilder werden Emotionen transportiert. Deshalb kann man sich Inhalte auch gut merken, die mit Bildern verknüpft werden. Wichtig ist aber auch der Zustand des Betrachters und des Fotografen. „Man kann innere Bilder stärken, um bessere Außenbilder zu bekommen. Und wer berühren möchte, muss sich berühren lassen“, so der Gründer und Kopf der Fotoschule Augsburg.
Es geht bei einem Bild aber auch darum, was man sehen und fokussieren möchte. Ist es die Tonne im Vordergrund oder der Berg dahinter? Bilder haben einen Rahmen. Die Welt hat keinen Rahmen. „Alles, was sich außerhalb des Rahmens befindet, sehen wir nicht“, so Mayr. Der Fotograf selbst bestimmt also den Bildausschnitt und entscheidet, wie ein Bild wirken soll und was er transportieren möchte.
 
Es werde aber auch immer schwieriger, in der Flut an Bildern (täglich schwirren 1000 Mio. Bilder durch unsere Welt) mit einem guten Foto Aufmerksamkeit zu gewinnen. Deshalb müssen wir für noch bessere Bilder sorgen. Nach eineinhalb Stunden erntete Stefan Mayr für seinen Vortrag einen großen Applaus. Fotograf Stefan Mayr und Michael Kalb vom Team Medienmittwoch des Medienforum Augsburg e.V. bedankten sich beim Publikum ganz herzlich. Sie haben sich sehr gefreut, dass das Interesse an diesem neuen Format so groß war. Im Anschluss tauschten sich die Mitglieder des Medienforums und die Schülerinnen und Schüler der Fotoschule miteinander aus und ließen den Abend bei einem Getränk ausklingen.
 
Nächster MedienMittwoch am 24. Mai 2023
Terminvorankündigung: Der nächste MedienMittwoch findet am 24. Mai um 19.30 Uhr in den modernen und nachhaltigen Räumen von Go-Event in Neusäß, Boschstr. 6, statt.
Der liesLotte Medien Verlag wird zur Gemeinwohlökonomie in Medienbetrieben referieren. Es wird tiefe Einblicke in alle Bereiche des Unternehmens geben und Profil für nachhaltiges und partnerschaftliches Handeln gezeigt. Vor allem die innersten unternehmerischen Werte stehen dabei im Mittelpunkt. Redaktionsleiterin Angelina Blon wird über diese Reise zu sozialer und ökologischer Verantwortung, die der Verlag im Rahmen all seiner unternehmerischen Aktivitäten aus tiefer Überzeugung übernommen hat, berichten. Der Eintritt ist frei. Alle Interessierten sind herzlich willkommen.
 
Zu Stefan Mayr:
Stefan Mayr ist Gründer und Kopf der Fotoschule Augsburg. Als freier und künstlerischer Fotograf hat er sich auf (s)eine emotionale Bildsprache spezialisiert, die in zahlreichen Ausstellungen und Publikationen ebenso zu finden ist, wie in den Auftragsarbeiten für seine Kunden. Über sich selbst sagt er: Fotografieren ist für mich eine Art des Sehens und Lebens. Ähnlich dem subjektiven Auge dient die Blende einer Kamera nicht dazu, möglichst viele Informationen hereinzulassen, sondern dazu, welche auszublenden, sie auf ganz einzigartige Weise zu „reduzieren“ und so zu persönlichen, ganz individuellen und künstlerischen Momenten für mich zu machen. Dabei glaube ich an den Charme und die Intensität zeitloser Fotografien und verfolge den Anspruch, emotional sichtbar zu machen, was für gewöhnlich unsichtbar bleibt. Diese fotografische Sicht- und Herangehensweise vermittle ich mit Hingabe in meinen Fotokursen und Workshops.
 
Zum Medienforum Augsburg e.V.
Der Verein hat den Zweck, durch Förderung insbesondere kleinerer und
mittelständischer Medien-Unternehmen sowie aller Medienschaffenden den Medien-Standort Augsburg zu stärken.
 
Zum MedienMittwoch:
Mit der Vortragsreihe „MedienMittwoch“ soll die Medienbranche genauer unter die Lupe genommen werden und die Kreativschaffenden eine Plattform für ihre spannenden Projekte bekommen.
 
Zu den Bildern:
 
Beim letzten MedienMittwoch hat Stefan Mayr, Gründer und Kopf der Fotoschule spannende Einblicke in die Macht der Bilder gegeben. Denn: Bilder sagen mehr als tausend Worte.
 
Foto: Sabine Roth

 

 

Die Macht der Bilder Dritter MedienMittwoch im Lighthouse Atelier mit vollem Haus

Das Medienforum Sommerfest 2022


Mario Volanti sorgt für italienisches Flair
Nach der Wahl war vor dem Fest! Und so ging man schnell zum gemütlichen Teil des Abends über. Über 30 Mitglieder waren gekommen, um sich endlich wieder einmal auszutauschen und lockere Gespräche zu führen.
Da war sie wieder die Medienpreis-Familie, das Wohlfühlmoment aus dem wir alle die Energie für die ehrenamtliche Arbeit schöpfen. Vor allem die Organisation der Medienpreise erfordert viel Engagement. Das schätzen wir sehr. Und noch mehr, dass uns die Mitglieder weiterhin die Treue halten und uns für die Zukunft unterstützen.
Mario Volanti vom Restaurant Magnolia hat uns ein leckeres, sommerliches Viergänge-Menü kredenzt. Italien war an diesem Abend ganz nah. Zum Glück verzog sich ein kurzer Platzregen schnell und wir konnten bis Mitternacht draußen feiern. Ein Sommerfest, das wir so lange nicht mehr vergessen werden. Vielen Dank an alle Mitglieder, die mit dabei waren.

Das Medienforum Sommerfest

Die Ziele des Medienforums


Wir wollen
  • die Augsburger Medienlandschaft transparenter und damit stärker zu machen;
  • eine Networking-Plattform auf- und kontinuierlich auszubauen;
  • die Zusammenarbeit zwischen Medien und Wirtschaft insbesondere auf regionaler Ebene zu fördern;
  • die Konvergenz der Medien stärken;
  • Berufseinsteiger und Unternehmensgründer zu unterstützen;
  • über neueste Themen, Trends, Erkenntnisse... fachgerecht zu informieren;
  • aus-, weiter- und fortzubilden;
  • gezielt zu fördern;
  • engagierte Projekte im kulturellen und sozialen Bereich umzusetzen etc.
  • zur Satzung
  • zur Beitragsordnung

Das Medienforum